Politik

Unter Politik informieren wir über die Themen

Thema Politik (Inflationsschutzbrief)

  1. Politik und Geldsystem
  2. Geldpolitik
  3. Geopolitik

Abgrenzung der Rubriken:

Politik und Geldsystem

Viele politische Entscheidungen stehen immer mehr unter dem Einfluss des Geld- und Finanzsystems. Besonders deutlich wurde das seit Ausbruch der Finanzkrise in 2008. Die Finanzkrise ist eine Krise des Geldsystems, weil ihr Ursprung auf die Deregulierung der Finanzmärkte sowie auf die massive Ausweitung der Geldmenge durch die Geschäftsbanken zurückzuführen ist. Mit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers setzte ein Vertrauensverlust der Geschäftsbanken untereinander ein, wodurch der Interbankenmarkt und die Spekulationen mit gegenseitig gewährten Krediten (Geldschöpfung aus dem Nichts) in sich zusammenbrachen. Auch wenn die Deregulierung der Finanzmärkte seit Mitte der 70er Jahre eine politische Fehlentscheidung war, ist die Finanzkrise doch vor allem auch auf die Verwirrungen nach dem Ende von Bretton-Woods und die sich infolge dessen ausbreitenden Mindestreserve-Systeme und bargeldlosen Zahlungssysteme zurückzuführen, die es den Geschäftsbanken ermöglichten durch kreative Praktiken, die Kreditgeldmenge massiv auszudehnen. Aus diesem Grund ordnen wir die Finanzkrise der Rubrik „Geldsystem“ zu.

Die seit 2009 ausgebrochene Schuldenkrise (Staatsschuldenkrise) ist ebenfalls eine Krise des Geldsystems, weil durch die Finanzkrise viele Banken quasi pleite waren und unfreiwillig durch ihre Staaten gerettet werden mussten, damit das Finanzsystem nicht zusammenbricht. Dadurch übernahmen viele Staaten zusätzliche Schulden, weshalb es eine politische Herausforderung ist, diese Schuldenkrise zu bewältigen. Sie wird aber nur dadurch zu lösen sein, dass Geld entweder nicht mehr aus Schulden geschöpft oder die Ausdehnung des Schuldgeldes wieder beherrschbar wird. Wir ordnen die Schuldenkrise deshalb sowohl der Rubrik „Geldsystem“ als auch der Rubrik „Politik und Geldsystem“ zu.

Die Eurokrise ist hingegen eine rein politische Krise, denn ihr Ursprung ist auf die politische Entscheidung zurückzuführen, Europa erst durch eine Währungsunion (Euro) und später durch eine politische Union zu vereinen. Auch wenn die Finanz- und Schuldenkrise die Schwäche der Euro-Konstruktion, ungleiche Wirtschaftsräume durch eine starre Gemeinschaftswährung und angeglichene Zinssätze miteinander verbinden zu wollen, durch die negativen Effekte der massiven Geldmengenausdehnung und des Zinseszinses auf die Schuldenberge verstärkt hat, ist sie nicht die Ursache der Eurokrise. Auf dieser Webseite wird die Eurokrise deshalb der Rubrik „Politik und Geldsystem“ zugeordnet.

Geldpolitik

Unter Geldpolitik informieren wir über die Politik der Zentralbanken und welche Rolle sie im herrschenden Geldsystem spielen. Insbesondere stellt sich die Frage, welchen Einfluss die Zentralbanken heute noch auf die Konjunktur, Preisstabilität und Kaufkraft von Währungen haben.

Geopolitik

Unter Geopolitik werden wir sukzessive Beiträge und Informationen veröffentlichen, die zeigen, welche Bedeutung das herrschende Geldsystem durch die Möglichkeit hat, nach Belieben Geld aus dem Nichts über die Geschäftsbanken zu erzeugen (siehe Geldschöpfung), um geopolitische Ziele zu erreichen. Der Irak-Krieg, Lybien, Ukraine-Krise, Sanktionen gegen Russland, fallender Ölpreis, Nato-Aufrüstung und das Freihandelsabkommen TTIP sind nur einige Beispiele dafür, dass bedeutende Zusammenhänge zwischen Geldsystem und Geopolitik bestehen.